..gibt's wie Sand am Meer.
Die nachfolgende Aufstellung enthält eine Übersicht über die verschiedenen Browser auf den unterschiedlichen Plattformen:
Windows, Macintosh, Unix und OS/2.
Dort, wo verfügbar, wurden die Online-Referenzen im Internet angegeben. Leider ändern sich viele WWW-Verweise sehr dynamisch. Falls eine angegebene Referenz ungültig sein sollte, versuchen Sie bitte nur den Serverteil der URL für den Zugriff (dies wäre zum Beispiel www3.w3.org anstelle von www.w3.org/pub/WWW).
Für Windows gibt es eine riesige Anzahl an Browsern. Hierbei ist zwischen den (mittlerweile uralten) 16-Bit-Versionen und den 32-Bit-Versionen zu unterscheiden. Die 16-Bit-Versionen laufen auf allen Plattformen, während die 32-Bit-Varianten auf Windows 9x bzw. die Windows NT-Architektur sowie beschränkt sind.
Dies ist ein experimenteller Browser des World Wide Web Comite
(W3C), der HTML 4 und XML unterstützt sowie beschränkte
Funktionen zum Editieren von Webseiten bietet. Interessant ist
die Verfügbarkeit auf verschiedenen Plattformen. Allerdings
kommt Amaya wohl kaum im normalen Benutzerumfeld zum Einsatz. Bei
Bedarf können Sie sich auf der W3C-Seite www.w3c.org über neue
Entwicklungen informieren und die neuen Versionen laden.
Microsoft bietet diesen Browser (in verschiedenen Versionen ab
2.0 bis mittlerweile 6.0-Beta) für das Windows-Betriebssystem an.
Seit der Version 4.0 halte ich diesen Browser für den
ausgereiftesten, was die Unterstützung von HTML 4 betrifft. Da
die Entwicklung bei diesem Browser sehr dynamisch ist (bei der
Aktualisierung dieses Dokuments war die Version 6.0 bereits angekündigt),
sollten Sie sich in der Microsoft-Homepage www.microsoft.com/windows/ie/ie.htm
über neue Entwicklungen informieren und die neuen Versionen
laden.
Die Version 5.x bietet eine gute Unterstützung für HTML 4.0, XHTML, CSS und mehr. Interessant ist vor allem die Unterstützung für XML, die über MSHTML integriert ist. Damit lassen sich nicht nur XML-Dokumente anzeigen sondern auch andere Entwicklungen wie XSLT, SMIL, VML (Vektorgrafik) direkt in HTML-Seiten integrieren. Details zu XHTML und CSS finden Sie in dem Markt + Technik-Titel "HTML-Kompendium". Auf XML, XSLT, CSS, VML, SMIL und mehr gehe ich in dem Markt+Technik-Titel "Jetzt lerne ich XML" ein.
Die Browser dieser Firma setzten früher den Standard in
Punkto Schnelligkeit und Funktionalität (ab der Version 3.0 bis
6.0 musste ich aber feststellen, dass Microsoft im Internet
Explorer mehr bietet). Unterstützt werden die Plattformen
Windows, Macintosh und Unix. Bei Bedarf können Sie sich in der
Netscape-Homepage home.netscape.com
über neue Entwicklungen informieren und die neuen Versionen
laden.
Nachdem Netscape den Quellcode freigegeben hat, läuft die
Weiterentwicklung unter dem Stichwort Mozilla. Neue
Entwicklungsversionen lassen sich von der Seite www.mozilla.org herunterladen.
Der Mosaic Browser von NCSA ist der Urahn vieler heutiger
Browser, ist mittlerweile aber von der Bildfläche verschwunden.
Bei Bedarf können Sie ja auf der Homepage www.ncsa.uiuc.edu/SDG/Software/WinMosaic/HomePage.html
nachsehen, was es an Neuerungen gibt.
Der Opera Browser stammt aus Norwegen und wurde von einer
kleinen Gruppe Programmierer geschrieben. Der Browser ist schnell,
klein und liegt als Shareware vor (d.h., er kann vor der
Registrierung getestet werden). Ab der Version 4 gibt es eine
freie Version, bei der Werbung eingeblendet wird. Diese Werbung lässt
sich nach Zahlung einer Registrierungsgebühr abschalten. Ab der
Version 3.1 kann der Browser fast alles, was auch die anderen
Browser von Microsoft und Netscape in der Version 3.0 beherrschen.
Neuere Versionen wie 4.0 unterstützen HTML 4, XML, CSS und
JavaScript. Weiterhin soll Opera auch WAP-Seiten anzeigen können.
Meine Erfahrungen sind aber, dass diese Unterstützung nicht
immer berauschend sind (zum Testen von WML-Seiten empfehle ich
den Wireless Companion www.yourwap.com,
siehe auch die Markt + Technik-Titel "HTML-Kompendium"
und "Jetzt lerne ich XML"). Sie können sich den Opera-Browser
in einer 16-Bit- oder in einer 32-Bit-Version für Windows direkt
aus dem WWW über die folgende Adresse http://traviata.nta.no/ laden.
Dies ist ein experimenteller Browser, der von Bernd Richter (Uni
Ulm) für die Windows-Plattformen geschrieben wurde. Dieser
Browser unterstützt eine Reihe von HTML 3.0-Befehlen. Der
Browser läßt sich über folgende WWW-Seite http://www.uni-ulm.de/~richter/udiwww/index.htm
abrufen.
Experimenteller HTML-Browser des W3-Konsortiums, der auch für
den Mac zur Verfügung steht. Bei Bedarf können Sie sich den
Browser über http://www.w3.org
laden.
Microsoft bietet diesen Browser (in verschiedenen Versionen)
auf für den Macintosh an. Für diesen Browser gilt das gleiche,
wie ich unter Windows ausgeführt habe (allerdings hinken die Mac-Versionen
immer etwas hinter Windows hinterher). Sie sollten Sie auf der
Microsoft-Homepage www.microsoft.com
über neue Entwicklungen informieren und die neuen Versionen
laden.
Von EINet werden verschiedene Browser für unterschiedliche
Plattformen angeboten. Sie finden den Mac-Broser unter http://www.einet.net/EINet/MacWeb/MacWebHome.html.
Über den Server sind auch Browser für andere Plattformen
abrufbar.
Dieser Browser steht auch auf dem Mac bereit, es gilt sinngemäß
dass was ich bereits unter Windows ausgeführt hatte. Bei Bedarf
können Sie sich in der Netscape-Homepage http://home.netscape.com über
neue Entwicklungen informieren und die neuen Versionen laden.
Die Mac-Version lät sich über die Homepage http://www.ncsa.uiuc.edu/SDG/Software/MacMosaic/MacMosaicHome.html
beschaffen. Der Browser dürfte aber kaum mehr Bedeutung haben.
Experimenteller HTML 3.0-Browser des W3-Konsortiums für X-Windows.
Bei Bedarf können Sie sich den Browser über www.w3c.org laden.
Die Browser dieser Firma setzen in den gängigen Linux-Distributionen
(z.B. SuSE Linux) den Standard. Bei Bedarf können Sie sich in
der Netscape-Homepage http://home.netscape.com
über neue Entwicklungen informieren und die neuen Versionen
laden. Mit der Einführung von KDE 1.0 kann auch der Dateimanager
KFM HTML-Dokumente anzeigen. Ab KDE 2.0 wurde mit Konquereor eine
erweiterte HTML-Unterstützung eingeführt.
Browser für X-Windows und Modif. Infos sind abrufbar über
http://www.w3.org/hypertext/WWW/MidasWWW/Announce1.html.
Mosaic Browser für Unix. Infos sind abrufbar über http://www.ncsa.uiuc.edu/SDG/Software/XMosaic/.
Informationen über Java erhalten Sie von der folgenden WWW-Seite:
http://java.sun.com/.
Dies ist der Codename für den Browser, der in KDE 2.0 unter
Linux intergriert wurde. Damit lassen sich direkt HTML-Dokumente
in Ordnerfenstern aufrufen. Die aktuellen Linux-Distributionen
von SuSE (z.B. SuSE Linux 7.1) enthalten KDE 2 mit der
betreffenden Funktionalität. Bei Bedarf können Sie sich auf der
KDE-Entwicklerseite http://www.kde.org
über neue Entwicklungen informieren und die neuen Versionen
laden.
Von IBM wird der WebExplorer als Browser unter OS/2 (Warp) als
Ergänzung zum Internet-Paket angeboten. Aus Lizenzgründen kann
dieser Browser auf der CD-ROM nicht weitergegeben werden. OS/2-Besitzer
können den Browser über die folgende Adresse ftp.ibm.net aus dem Verzeichnis /pub/WebExplorer
mit anonymous filetransfer laden. Anmerkung: IBM hat
zwischenzeitlich die Weiterentwicklung des Browsers eingestellt.
Netscape soll einen Browser für OS/2 entwickeln, was aber wegen
der Einstellung der OS/2-Entwicklung mehr als zweifelhaft ist.
Online-Tip: Listen mit den für verschiedene
Plattformen verfügbaren Browsern sind im WWW verfügbar. Leider
ändern sich die WWW-Seiten dieser Listen recht dynamisch. Sie können
aber einen Zugriff über die beiden folgenden Seiten:
http://www.w3c.org
http://www.Stars.com
versuchen. Beide Seiten enthalten Einträge mit Verweisen auf
HTML-Tools und Browser.