Im ersten Schritt tragen Sie nun die Information über den Titel Ihres HTML-Dokuments im Kopfteil der HTML-Datei ein. Der betreffende Abschnitt wird durch die beiden Tags:
<TITLE> ... </TITLE>
markiert. Tragen Sie hier den Text:
Unser erstes Beispiel
ein. Damit sieht der Kopfteil des HTML-Dokuments folgendermaßen aus:
<HTML> <HEAD> <TITLE> Unser erstes Beispiel </TITLE> </HEAD>
Es ist dabei übrigens egal, ob die Tags <TITLE> ... </TITLE> mit dem Titeltext in einer oder mehreren Zeilen stehen. Bei manuell erstellten HTML-Dateien empfiehlt sich aber aus Gründen der Übersichtlichkeit eine Aufteilung der Anweisungen auf mehrere Zeilen.
Der Titeltext erscheint in der Kopfzeile des Browsers.
Anzeige des Beispiels doc2_01.htm im Netscape Browser
Auch wenn Ihnen die Titelzeile überflüssig vorkommt, sollten Sie den Text definieren, um ein korrektes HTML-Dokument zu erhalten.
Nach diesen Vorbereitungen ist der eigentliche Text des HTML-Dokuments zwischen die <BODY> .. </BODY>-Tags einzutragen. Wechseln Sie in die Zeile hinter den <BODY>-Tag und tippen das folgende Beispiel samt der Leerzeilen ein:
<HTML> <HEAD> <TITLE>Unser erstes Beispiel</TITLE> </HEAD> <BODY> <P>Dies ist unser erstes HTML-Dokument. Dieses Dokument wurde mit einem einfachen Texteditor erstellt. <P>Das Dokument basiert auf der Vorlage VORLAGE0.HTM <BR> und besteht aus zwei Abschnitten. Im zweiten Abschnitt<BR> wird hinter einer Zeile ein manueller Zeilenwechsel <BR> eingeleitet.<BR> </BODY> </HTML>
Wundern Sie sich nicht über Leerzeilen und überflüssige Zeilenumbrüche. Diese sind mit Absicht eingebaut worden, um bestimmte Eigenheiten zu zeigen. Nach der Eingabe prüfen Sie nochmals die obigen Anweisungen auf Korrektheit und speichern den Inhalt des Dokuments in einer neuen Datei (z.B. mit dem Namen erste.htm). Bei der Vergabe des Dateinamens müssen Sie sich an die Vorgaben des Betriebssystems halten (UNIX unterscheidet zum Beispiel Groß-/Kleinschreibung im Dateinamen und erlaubt die Erweiterung .html).
Einen Eindruck vom Layout des Dokuments erhalten Sie erst, wenn Sie die HTML-Datei in einem Browser laden. (Sie finden die Datei mit dem Beispiel übrigens im Verzeichnis beispiel unter dem Namen doc2_01.htm.) Das Ergebnis hängt vom verwendeten Browser ab (persönlich teste ich HTML-Seiten meist mit Netscape, Mosaic und dem Internet Explorer). Die Anzeige des Netscape-Browsers sieht dann folgendermaßen aus:
Anzeige des Beispiels doc2_01.htm im Netscape Browser
In der Kopfzeile des Netscape Navigators sehen Sie wieder den vorgegebenen Titeltext [Unser erstes Beispiel].
Der Browser zeigt den zum Dokument gehörenden Text mit zwei Absätzen, die in der HTML-Datei durch die <P>-Tags eingeleitet wurden.
Im ersten Abschnitt wurden die einzelnen Sätze im HTML-Dokument aber durch Zeilenumbrüche und Leerzeilen getrennt. Eigentlich hätte man erwarten können, daß diese Leerzeilen und Zeilenumbrüche auch bei der Anzeige auftreten. Aber dies ist nicht der Fall - der Text wird komplett in einem Abschnitt zusammengefaßt. Zusätzliche im HTML-Text vorhandene Leerzeilen oder Zeilenumbrüche werden dagegen ignoriert.
Hier die erste äußerst wichtige Erkenntnis: Formatierungen müssen im HTML-Dokument in Form von Tags eingefügt werden.
Die Absatzbreite richtet sich dabei automatisch nach der Breite des Dokumentfensters. Sobald Sie diese Breite ändern, paßt der Browser automatisch die Zeilenlänge an.
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der zweite Absatz. Es ist deutlich zu sehen, daß die Zeilen kürzer als im ersten Absatz sind. Vielleicht sehen Sie sich nochmals die HTML-Anweisungen zu diesem Dokument an. Im zweiten Absatz wurden verschiedene Zeilen mit dem <BR>-Tag abgeschlossen. Die Zeichen BR stehen für den englischen Begriff BREAK und leiten in HTML einen Zeilenumbruch ein. Immer wenn Sie eine Zeile an einer bestimmten Stelle umbrechen möchten, müssen Sie diesen <BR>-Tag im Text einfügen. Der <BR>-Tag besitzt ebenfalls keinen abschließenden Tag.
Achtung: In XHTML muss der p-Tag immer mit einem abschließenden </p>-Tag geschrieben werden. Der <br>-Tag ist als <br/> zu schreiben.
Wenn Sie HTML-Dokumente manuell erstellen, sind Anmerkungen oder Kommentare bei der späteren Pflege recht hilfreich. Diese Kommentare werden bei der Anzeige des Dokuments im Browser ignoriert. Erst wenn Sie die HTML-Datei in einem Editor öffnen, sehen Sie dann die Kommentar-Tags. Ein Kommentar besitzt in HTML folgenden Aufbau:
<!-- Kommentartext beliebiger Länge -->
Der Kommentartext wird demnach durch die Zeichenkombination <! eingeleitet und durch das Zeichen > abgeschlossen. Sie können ja die erste Beispieldatei öffnen und einen Kommentar eintragen. Bei der Anzeige im Browser darf dieser Kommentartext nicht erscheinen.