home HTML-Editoren und Werkzeuge

Werkzeuge zum Erstellen von HTML-Dokumenten gibt es ebenfalls reichlich. Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht.

Textverarbeitungs-Add-Ons, Windows, Macintosh, Unix/Linux, OS/2

Die Auswahl erfolgte rein willkürlich und ist nicht unbedingt ein Qualitätskriterium.

home up down  Textverarbeitungsprogramme

Word Internet Assistant

Microsoft bietet für Word für Windows 6.0 und 7.0 einen kostenlosen Zusatz an, mit dem sich HTML-Dokumente erstellen lassen. Der Assistant für WinWord 6.0 unterstützt nur HTML 2.0 und kann über die MS Homepage online http://www.microsoft.com/kb/softlib abgerufen werden. Die Version 2.0 für WinWord 7.0 unterstützt viele Erweiterungen von Netscape und des Internet Explorers. Diese Erweiterung läßt sich ebenfalls über die obige Homepage abrufen. Achten Sie beim Download darauf, daß Sie die neueste Version auswählen, die auch der Sprachversion von WinWord entspricht. Der Assistant kann HTML-Dokumente importieren und als Word-Dateien speichern. Weiterhin ist ein Browser-Modus integriert, mit dem sich die Dokumente anzeigen lassen. Allerdings weicht die Darstellung von Netscape etc. stark ab. Der Internet Assistant von Microsoft ist in der Version 2.0 sehr weit entwickelt und bietet viele Funktionen. Nach meinen Erfahrungen enthält das Produkt aber noch verschiedene Fehler. Insbesondere sollten Sie keine Änderungen an den Formatvorlagen vornehmen bzw. auf das Werkzeug verzichten, sobald JavaScripts im HTML-Code vorkommen.

Internet Publisher

Für WordPerfekt 6.1 wird der Internet Publisher als frei erhältlicher Aufsatz angeboten. Bisher war diese Erweiterung über die Novell Hompage online http://www.novell.com/ erhältlich. Inwieweit dieser Zusatz zukünftig von Corel angeboten wird, stand beim Erstellen dieser Zeilen noch nicht fest.

StarWriter (ab 3.1)

Das Office-Paket von StartDivision (mittlerweile Sun) enthält verschiedene Produkte (StarWriter, StarCalc, StarDraw), die bereits eine Unterstützung für HTML aufweisen. Dieses Office-Paket läuft auf verschiedenen Plattformen (Windows 3.x, Windows 95, OS/2, Power Mac und Unix (Solaris, Sparc, x86). Eigene Tests unter Windows 95 ergaben, daß dieses Paket jedoch viel Speicher benötigt oder sehr langsam arbeitet. Für größere Dokumente ist das Produkt sicherlich erwägenswert.

Microsoft Office (ab Version 97)

Das Office-Paket von Microsoft ist mit Funktionen zum direkten Erzeugen von HTML-Dokumenten ausgestattet. Für viele Zwecke können Sie mit den Programmen aus Office direkt HTML-Dokumente erzeugen. Bei Office 97 machten aber viele Fehler in den HMTL-Filtern das Leben zur Qual (siehe G. Born, "Internetpublishing mit Microsoft Office 97", Microsoft Press). In Office 2000 muss der Service Pack 1 installiert sein, da sonst XML-Code mit in das HTML-Dokument geschrieben wird. Ab der kommenden Office 2002-Version ist die Speicherung der Dokumente in reinem HTML-Code bereits integriert.

home up down  Windows

DerekWare HTML Author

Dies ist ein Freeware HTML-Editor für Windows, der von Derek Smith geschrieben wurde. Besonders hervorheben möchte ich an diesem Editor die Möglichkeit zur Auswahl der Hintergrundfarben (dies kann über eine Farbpalette erfolgen). Weiterhin kann der Benutzer eigene Tags (z.B. für Umlaute) definieren, die sich über eine Menüleiste abrufen lassen. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Programmdokumentation (ggf. im Internet suchen).

Dida

Dies ist ein Freeware HTML-Editor für Windows, der von Godfrey Ko geschrieben wurde. Besonders hervorheben möchte ich an diesem Editor die Möglichkeit zur Anzeige der Dokumente in einem Preview-Fenster. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Programmdokumentation (ggf. im Internet suchen).

FrontPage Express

Mit dem Microsoft Internet Explorer (der unter anderem Bestandteil von Microsoft Windows 98 ist), wurde in der Version 4.0 bis 5.0 das Werkzeug FrontPage Express ausgeliefert. Es handelt sich um den aus dem Programm FrontPage ausgegliederten HTML-Editor, dem einige Funktionen fehlen. FrontPage Express ist ein komfortabler Editor zum Gestalten von HTML-Dokumenten. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Programmdokumentation.

Leider hat Microsoft die Entwicklung von FrontPage Express eingestellt, neuere Windows-Versionen wie Windows 2000, Windows 98 SE oder Windows Millenium enthalten das Programm nicht mehr. Sie können FrontPage Express aber für die meisten Windows-Versionen über die Update-Seite des Betriebssystems herunterladen.

FrontPage 97/98/2000

Bei diesem Produkt handelt es sich um eine komplette Entwicklungsumgebung, die von Microsoft angeboten wird. Neben einem Editor gibt es einen kleinen Web-Server, der die Verwaltung eines Projekts erlaubt. FrontPage ist Bestandteil verschiedener Microsoft Office Pakete.

HotDog

HotDog ist ein HTML-Editor für Windows und unterstützt das Erzeugen von World Wide Web-Hompages. Der Editor unterstützt die HTML 2.0-Tags, einige Erweiterungen aus HTML 4.0 und die Netscape-Erweiterungen. Zur Anzeige der HMTL-Dokumente muß jedoch ein Browser aufgerufen werden. HotDog kostet ca. 30 US $ (die PROfessional Version ca. 100 $) und läuft unter Windows 9x sowie NT). Weitere Informationen (sowie die Möglichkeit zum Download der Software) bietet die Homepage online http://www.sausage.com.

Homesite

Dies war ursprünglich einer der schärfsten freien Editoren für Homepage-Bastler. Mittlerweile wird Homesite von Allaire als kommerzielles Produkt angeboten. Deutsche Benutzer konnen das Programm z.B. über SoftLine ordern. Weitere Informationen bietet die Softline-Homepage online http://www.softline.com.

HotMetal Pro

HotMetal ist einer der populärsten HTML-Editoren für Windows, der zusätzlich 23 verschiedene Fremdformate zum Importieren unterstützt. Weiterhin lassen sich 12 unterschiedliche Grafikformate in GIF- oder JPEG-Dateien umwandeln. Die Anzeige der Dokumente muß über einen Browser erfolgen. HotMetal Pro stammt von der Firma Softquad, kostet ca. 340 DM und wird von verschiedenen Firmen (z.B. Softline) in Deutschland angeboten. Weitere Informationen bietet die Softquad-Homepage online http://www.sq.com.

CompuServe Homepage Wizzard

Der CompuServe Homepage Wizzard (HPWiz) steht den Mitgliedern von CompuServe kostenfrei zur Verfügung. Mit dem Programm lassen sich Homepages interaktiv ohne große HTML-Kenntnisse entwerfen. Die Anzeige erfolgt im WYSIWYG-Modus, d.h. Sie erhalten direkt einen Eindruck von der Darstellung im Browser. Ein eigener Publication Assistent übernimmt anschließend das Hochladen der HTML-Dokumente in die CompuServe Homepage. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Programmdokumentation.

HTMLEditor

Dieser kostenlose HTML-Editor wurde von Ulli Meybohm als Student programmiert und gehört zum "stärksten", was der deutschsprachige Webseiten-Autor benötigt. Der Editor ist lässt sich in der jeweils aktuellen Fassung von www.meybohm.de herunterladen. Weitere Hinweise zum Programm entnehmen Sie bitte der Programmdokumentation.

NaviPress

Bei diesem Programm handelt es sich um einen sehr komfortables Werkzeug zum Erstellen von HTML-Dokumenten. Die einzelnen Befehle lassen sich interaktiv eingeben, die Anzeige des Dokuments erfolgt im WYSIWYG-Modus des Browsers. Sie können aber auch die HTML-Befehle anzeigen lassen. Beim Editieren läßt sich NaviPress wie ein Browser verwenden, d.h. Sie können direkt im Dokument navigieren. Weiterhin nimmt NaviPress beim Speichern eine gewisse Überprüfung des HTML-Codes vor und korrigiert gegebenenfalls Abweichungen. Allerdings ist das Werkzeug stellenweise sehr langsam und die Bearbeitung von Tags wie Überschriften ist kritisch. Als Besonderheit möchte ich auf die mit NaviPress mitgelieferten Vorlagen (Styles) und Cliparts hinweisen. Sobald Sie das Programm installiert haben, steht Ihnen in der Online-Hilfe eine Sammlung an Icons, Linien, Punkten und Hintergrundmustern zur Verfügung. Eine Version dieses Programms finden Sie auf den AOL-Seiten, die Mitgliedern zur Verfügung stehen.Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Programmdokumentation.


Anmerkung: NaviPress wird mittlerweile unter der Bezeichnung GnnPress 1.1 angeboten. Gnn steht für Global Network Navigator, der Dienst ist unter onlinehttp://gnn.com erreichbar.


WebEdit

WebEdit ist ebenfalls ein Shareware HTML-Editor für Windows, der von Ken Nesbitt (einem ehemaligen Microsoft Mitarbeiter) geschrieben wurde. Das Programm erlaubt eine komfortable Erstellung von HTML-Dateien, zur Anzeige ist jedoch ein Browser erforderlich. Die Evaluierungsversion von WebEdit besitzt jedoch einige funktionelle Einschräkungen. WebEdit steht auch in einer Windows 95 Version und in einer deutschen Version zur Verfügung. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Programmdokumentation.

home up down  Macintosh

Adobe PageMill

Es handelt sich um einen WYSIWYG-Editor, mit dem sich HTML-Dokumente erstellen lassen. Das Programm wird von Adobe angeboten. Informationen können Sie über die Adobe Homepage abrufen: online http://www.adobe.com/Apps/PageMill/.

Archanid

Die ist ebenfalls ein WYSIWYG-Editor für HTML-Dokumente, der zusätzlich eine RTF-Importfunktion besitzt. Informationen können Sie über: online http://sec-look.uiowa.edu/ abrufen.

BBEdit HTMLExtension

Mit diesen Erweiterungen lassen sich mit dem BBEdit-Texteditor des Macintosh ASCII-Texte in HTML-Dokumente konvertieren und mit HTML-Befehlen versehen. Informationen können Sie über: online http://www.york.ac.uk/~ld11/BBEditTools.html abrufen.

B.H.E V 2.2.1

Dies ist ein in Supercard geschriebener HTML-Editor für den Mac. Die Version 2.2.1 ist Freeware und kann von der CD-ROM abgerufen werden. Informationen lassen sich über der Server: online http://www.ilt.columbia.edu abrufen.

Grinder

Freeware HTML-Editor von Robert McBurney (Uni Iowa) mit erweiterten Funktionen z.B. zum automatischen Erstellen von Indexverzeichnissen etc. Informationen lassen sich über: online http://www.matterform.com/mf/grinder/htmlgrinder.html oder http://sec-look.uiowa.edu/about/projects/arachnid-page.html abrufen.

HTML.edit

Einfacher HTML-Editor, der sich über: online http://ogopogo.nttc.edu/tools/HTMLedit/HTMLedit.html abrufen läßt. Für kommerzielle Nutzung ist eine Lizenz erforderlich, privat als Freeware nutzbar.

Simple HTML Editor

Einfacher Freeware HTML-Editor auf Hypercard-Basis, der sich über: online http://lib.ncsu.edu/staff/morgan/simple.html abrufen läßt.

HyperMarker

Ein Editor auf HyperCard Basis, der sich über online ftp://ftp.uwtc.washington.edu/pub/Mac/Network/WWW/ abrufen läßt.

Site Writer Pro

Ein weiterer Shareware-Editor auf HyperCard Basis, der sich über online http://www.rlc.dcccd.edu/Human/SWPro.htm abrufen läßt. Wurde früher unter dem Namen HTML Pro angeboten und besitzt kein WYSIWYG.

Webtor

Ein Editor auf SuperCard Basis von Jochen Schales (Fraunhofer Institute für Computer Graphic, Darmstadt). Ein Freeware-Tools, welches eine WYSIWYG Seitenvorschau, Inline Grafiken und DTD-Checking unterstützt. Der Editor läßt sich über online http://www.igd.fhg.de/~neuss/webtor/webtor.html abrufen.

home up down  Unix/Linux

Unter Linux gibt es eine Reihe an Editoren, die auch mit Erweiterungen für HTML ausgestattet sind. Diese Editoren sind bereits in der Distribution enthalten. Der Netscape Composer erlaubt ebenfalls das Erstellen von Webseiten.

eText Text Engine

Tool zur Erstellung von Dokumenten mit HTML-Exportfunktion. Informationen sind über: online http://etext.caltech.edu/eTextEngine/ erhältlich.

Phoenix

HTML-Editor, der auf Tk basiert und unter X-Windows arbeitet. Informationen sind über: online http://www.ssc.com/~roland/tkHTML/tkHTML.html erhältlich.

HTML-Editor

NexT-Step HTML-Editor, der sich über: online ftp://scholar.lib.vt.edu/pub/NEXT/ abrufen läßt.

home up down  OS/2

HTML Wizard

HTML-Editor, der Sonderzeichen automatisch konvertieren kann. Informationen finden sich unter: online http://www.wilmington.net/bmtmicro/catalog/htmlwiz.html.

HTML Generator

Dieser HTML-Editor läßt sich aus dem Hobbes Archiv per Filetransfer abrufen: online ftp://hobbes.nmsu.edu/os2/editors/htmlg110.zip.

Structured Professional Hypertext Directory Manager

HTML-Editor mit Projektverwaltung und vielen Funktionen. Läßt sich über: online http://pclt.cis.yale.edu/pclt/sphydir/getit.htm abrufen.

WebWriter/2

Editor für OS/2, der HTML 3 unterstützt. Informationen sind unter: online http://www.wilmington.net/bmtmicro/catalog/ww2.html abrufbar.


Anmerkungen: Die Auswahl der oben erwänten Werkzeuge ist nicht vollständig. Weiterhin gibt die Auswahl keinen Hinweis auf eine besondere Eignung. Wer den Netscape Navigator in einer neueren Version auf seiner Maschine hat, findet im Netscape Composer ein Werkzeug, um HTML-Seiten zu entwerfen. Mit Amaya Amaya steht ein experimenteller Browser/Editor des W3C auf verschiedenen Plattformen bereit. Sie finden eine Zusammenstellung solcher Werkzeuge auf der CD-ROM zum HTML-Kompendium des Markt + Technik-Verlags.

Neben den HTML-Editoren gibt es zahlreiche Konvertierungs-Tools, mit denen Dateien im ASCII-Format oder aus anderen Textverarbeitungsprogrammen in HTML-Code überführt werden können. Eine aktuelle Liste dieser Werkzeuge läßt sich über Yahoo oder andere Suchmaschinen abrufen, indem Sie Suchbegriffe wie HTML oder "HTML Editor" eintippen. Eine WWW-Seite, auf der Sie Verweise auf sehr viele Editoren für verschiedene Plattformen finden, ist http://sdg.ncsa.uiuc.edu/~mag/work/HTMLEditors.


home (c) by Günter Born - 1997 - 2001