home Grafiken

Ein weiteres wichtiges Element eines Dokuments stellen Bilder dar. In HTML können Sie Bilder im GIF- und JPEG-Format einbinden. Hierzu ist der <IMG>-Tag zu verwenden. Mit der Anweisung:

<IMG SRC="webhtml.gif" ALT="HTML-Icon">

binden Sie die Grafikdatei webhtml.gif aus dem aktuellen Verzeichnis mit im Dokument ein. Im Browser sieht die Darstellung des Bildes im Text folgendermaßen aus:

HTML-Icon

Hier haben Sie ein Beispiel für die Verwendung von Attributen:

In der obigen Zeile habe ich das Beispiel recht einfach gehalten und dem Attribut SRC lediglich einen Dateinamen zugewiesen. Beim Laden des HTML-Dokuments muß sich die Grafikdatei im gleichen Verzeichnis wie die HTML-Datei befinden. Sie haben aber jederzeit die Möglichkeit auch getrennte Pfade zu verwenden. Hier sehen Sie noch einige Beispiele für mögliche Verweise zu Grafikdateien:

<IMG SRC="http://ourworld.compuserve.com/homepages/Guenter_Born/Autor.gif"

Der vorhergehende Verweis zeigt auf eine Seite im WWW. Um auf lokale Grafiken zuzugreifen, die in einem anderen Verzeichnis liegen, lassen sich folgende Angaben benutzen:

<IMG SRC="../beispiel/bld2_01.gif">

Die vorhergehende Anweisung veranlaßt den Wechsel aus dem aktuellen Verzeichnis zum übergeordneten Verzeichnis. Anschließend wird der Pfad //beispiel eingestellt und die Datei bld2_01.gif geladen.

Je nach Grafikdatei können Sie sogar animierte Bilder in den HTML-Dokumenten hinterlegen.

Anleitungen, Werkzeuge und Beispiele zum Erstellen animierter GIF-Grafiken finden Sie im Literaturteil im Titel Publizieren im Intranet mit Microsoft Office 97.


Anmerkungen: Denken Sie beim Einbinden von Grafiken bitte immer an die Ladezeit (des Browsers und des Downloads). Enthält ein Dokument viele Grafiken, dauert das Laden sehr lange. Dies ist insbesondere beim Laden einer WWW-Seite aus dem Internet äußerst störend, zumal wenn der Benutzer für die Verbindung zahlt. Hier gibt es genügend Homepages, die als "schlechtes" Beispiel dienen. Was nutzt eine Leitseite, die nach 30 bis 40 Sekunden Ladezeit ein buntes Bildchen mit dem Firmennamen zeigt, die Informationen zum Zugriff auf die gewünschten Daten aber nicht enthält?

Achtung: HTML erlaubt Ihnen bei der Angabe der Dateinamen und Verzeichnisse viele Freiheiten. Dies führt dann aber schnell zu Problemen, die nur schwer zu lokalisieren sind. So sollten Sie auf jeden Fall auf absolute Pfadangaben mit Laufwerk etc. (z.B. "file:///c|/buch/kap2/beispiel/bld2_02.gif") verzichten, sofern das Dokument im WWW publiziert wird. Lädt der Benutzer das Dokument auf ein anderes Laufwerk oder in ein anderes Verzeichnis herunter, stimmt der Verweis auf das Bild nicht mehr und das Bild wird nicht mehr angezeigt.

Ein anderes heikles Problem stellt die Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben auf UNIX-Rechnern dar. Unter DOS, Windows oder OS/2 muß man sich keine Gedanken bezüglich dieser Feinheiten machen. UNIX unterscheidet jedoch bei den Dateinamen Groß- und Kleinbuchstaben. So habe ich einige Stunden damit verbracht, einen Fehler in einem WWW-Dokument zu suchen. Lokal auf meinem Rechner funktionierten alle Verweise etc. korrekt. Sobald die Dokumente auf den Server von Addison Wesley geladen wurden, verweigerte der Browser den Zugriff auf bestimmte Verweise. Erst als mir das Stichwort UNIX einfiel und ich bei allen Dateiangaben peinlich genau auf die Groß-/Kleinschreibweise achtete, funktionierte die Sache.

Weitere Hinweise zu Grafiken (z.B. transparente GIF-Bilder) und Verweisen finden Sie im HTML-Kompendium (Markt+Technik-Verlag).


home Dokumentanfang  up Zurück    (by Günter Born)