home Kurzinfo HTML


home up down So sieht eine HTML-Seite als Anweisungsfolge aus...

Wenn Sie mit Werkzeugen wie Microsoft Word 97 arbeiten, brauchen Sie sich wenig Gedanken um den Aufbau der einzelnen Dokumente mit den zugehörigen HTML-Befehlen zu machen. Die HTML-Befehle werden nur auf Wunsch angezeigt. Häufiger müssen (oder wollen) Sie sich mit den "Niederungen" der HTML-Dokumentbeschreibungssprache beschäftigen (z.B. weil Sie in einem Editor das Dokument optimieren möchten, oder weil es Probleme mit der Anzeige im Browser gibt). Dann interessiert der Aufbau eines Dokuments. Alle heutigen HTML-Werkzeuge unterstützen die Anzeige (und teilweise die Bearbeitung) der Dokumente im HTML-Quelltextformat. Eine HTML-Datei besitzt dabei immer folgenden Aufbau:

<HTML>
<HEAD> <! Dies ist der Kopf des HTML-Dokuments>
<TITLE>Titel des Dokuments</TITLE>
</HEAD>

<BODY> <! Hier folgt der sichtbare Dokumentteil>
<P>
<IMG SRC="ERDE.gif" ALIGN="LEFT" ALT="Bild">
<B><FONT SIZE=5 COLOR=#00FF00>Unser erstes Beispiel</FONT></B>
<HR>
<H1><A NAME="a1">Dies ist eine einfache &Uuml;berschrift</A></H1>
<P>
Hier kommt jetzt der Text:
<P>
Dieser Text ist <I>kursiv</I> und jetzt kommt <B>fetter</B> Text
der auch <U> unterstrichen</U> werden kann. Die folgenden
Zeilen zeigen direkt einige <B>HTML-Anweisungen</B> als Listing.
<P>
<FONT COLOR=#FF00FF>
&lt;h1&gt;&Uuml;berschriftsebene 1&lt;/h1&gt;<BR>
&lt;h2&gt;&Uuml;berschriftsebene 2&lt;/h3&gt;<BR>
</FONT>
Die nachfolgende Linie schlie&szlig;t das Dokument ab und
wird als &quot;Ruler&quot; bezeichnet.
<HR noshade>

</BODY>

</HTML>

Listing 1: Beispiel eines HTML-Quelltexts

Das Listing enthält die komplette Dokumentbeschreibung in Form eines ASCII-Texts. Zusätzlich zum anzuzeigenden Dokumentinhalt (der Text) enthält das HTML-Dokument noch bestimmte Befehle, die die Struktur (die Formatierung) des Dokuments festlegen. Die Befehle werden in spitze Klammern < .. > gestellt.

Man bezeichnet diese Befehle auch als Tags. Diese Tags stellen das Kernelement der HTML-Dokumentbeschreibungssprache dar. Bei den Tags unterscheidet man dabei noch zwischen zwei Varianten:

Zwischen einem einleitenden und einem abschließenden Tag steht dann der Dokumentteil, der durch den Befehl beschrieben wird. Mit der Anweisung:

<HTML> ...... </HTML>

wird dann das gesamte HTML-Dokument geklammert. Innerhalb dieses Dokuments finden Sie weitere Tags, die den Dokumentkopf <HEAD>, den Dokumentkörper <BODY> und den anzuzeigenden Dokumentteil beschreiben.

home up down ... und so zeigt sie der Browser

Wenn Sie eine HTML-Datei in einen Browser (z.B. Netscape) laden, liest dieser die einzelnen Befehle ein und zeigt das Dokument anschließend im vorgegebenen Format an. Um die Seite mit dem Code aus Listing 1 anzuzeigen, klicken Sie bitte auf die nachfolgende Hyperlink-Verbindung. Damit erscheint ein Bildschirmausschnitt mit der Anzeige der Seite im Netscape Navigator. Über die Hyperlink-Verbindung im Kopf der Beispielseite gelangen Sie wieder zu dieser Seite zurück.

Beispiel anzeigen

Sie sehen eine Überschrift, zwei horizontale Linien und verschiedene Textzeilen in der Anzeige. Hierbei zeigt der Browser in der Regel die Texte verschiedenfarbig an. In der linken oberen Ecke der Seite erscheint weiterhin ein kleines Bild (oder der Text {Bild}).

Idealerweise sollte dabei jeder Browser die gleiche Ansicht für das Dokument zeigen. Leider steckt der Teufel aber im Detail - sprich: die Hersteller der Browser halten nicht immer die Regeln der HTML-Spezifikation ein. Dies führt dazu, daß das Dokument in jedem Browser etwas unterschiedlich angezeigt wird. Dies kann von kleinen Abweichungen bis hin zu gravierenden Unterschieden reichen. Selbst für das oben in Listing 1 gezeigte einfache Dokument kommt es bereits zu gravierenden Unterschieden in der Anzeige.

Wählen Sie die folgenden Punkte, um sich die jeweilige Darstellung in verschiedenen Browsern anzeigen zu lassen.

Die unterschiedliche Darstellung der HTML-Dokumente in verschiedenen Browsern ist daher auch eines der Hauptprobleme beim Erstellen von HTML-Dokumenten. Obwohl Netscape mit seinen Browsern fast 80% des Marktes beherrscht, sorgen andere Hersteller (z.B. Microsoft oder Spry) dafür, daß alternative Browser in Benutzung sind.

home up down HTML = HTML - eine Gleichung mit Unbekannten?

Im vorhergehenden Abschnitt klang es bereits an: Trotz HTML-Standard gibt es offenbar Unterschiede in der Anzeige der Dokumente durch die einzelnen Browser. Dies hat insbesondere zwei Ursachen:

In der Praxis haben Sie sich mit folgenden "Standards" herumzuschlagen:

Die Vorschläge für HTML 3.2, HTML 4.0 und XHTM stammen vom W3-Konsortium, wobei aber die Hersteller von Browsern wie IBM, Microsoft, Netscape, Novell, SoftQuad, Spyglass und Sun einbezogen wurden.


Anmerkungen: Informationen über die einzelnen Standards lassen sich vom Server des W3-Konsortiums online W3C-Server abrufen.

Tip: Eine komplette Referenz der HTML-Befehle einschließlich der von Microsoft und Netscape definierten Extensions finden Sie in dem erwähnten Buch.


home Dokumentanfang  up Zurück    (by Günter Born)