home Die Grundstruktur einer HTML-Datei


home up down So sieht die Grundstruktur aus...

HTML-Dateien bestehen aus reinem ASCII-Text, in dem HTML-Befehle, die sogenannten Tags, enthalten sind. Alle HTML-Dokumente besitzen eine Grundstruktur, die durch die nachfolgenden Zeilen beschrieben wird.

<HTML>
<HEAD>
<TITLE>    </TITLE>
</HEAD>
<BODY>
.....
</BODY>
</HTML>

Die HTML-Grundstruktur besteht aus verschiedenen einleitenden und abschließenden Tags:

Damit Sie diese Grundstruktur nicht jedesmal neu eintippen müssen, lassen sich die oben gezeigten Anweisungen in Form einer Vorlage speichern. Die Datei Vorlage0.htm enthält zum Beispiel die oben gezeigt Struktur. Sie finden diese Datei im Verzeichnis \BornHTML\Beispiele. Für ein neues HTML-Dokument laden Sie diese Vorlage und ergänzen die benötigten Inhalte. Bei Bedarf können Sie auch eine komplette HTML-Seite mit Hintergrundfarben, Textschablonen etc. als Vorlage speichern.

home up down Was sind Tags?

Tags sind nichts anderes als die HTML-Befehle. Einige dieser Befehle bzw. Tags haben Sie bereits in der im vorhergehenden Abschnitt gezeigten HTML-Grundstruktur kennengelernt (z.B. <HTML>).

Sie finden vieler solcher Tags innerhalb des HTML-Dokuments. Manchmal ist der gleiche Tag mehrfach hintereinander im Text zu sehen (z.B. wenn Sie mehrere Abschnitte im Dokument haben). In anderen Fällen faßt der gleiche Tag ein Wort oder einen Textabschnitt ein (z.B. Beispiel bei fett oder kursiv formatierten Textabschnitten). Der zweite Tag weist dann aber das oben erwähnte Slash-Zeichen "/" (z.B. <B>fetter Text</B>) auf. Man spricht auch von einleitenden und abschließenden Tags. Der einleitende Tag schaltet eine bestimmte Option ein (z.B. mit <B> wird Fettschrift aktiviert). Mit dem abschließenden Tag (bei Fettschrift wäre dies der Tag </B>) wird diese Option wieder deaktiviert.

Zu jedem abschließenden Tag muß der einleitende Tag existieren. Beachten Sie aber, daß nicht jeder HTML-Befehl einen abschließenden Tag benötigt. Weitere Hinweise zu den einzelnen Tags finden Sie im folgenden Text. Der folgende Abschnitt zeigt einen typischen Ausschnitt aus einem HTML-Dokument:

<P>Ein HTML-Dokument besteht aus Tags, die die Struktur<BR>
des Texts beschreiben. Das folgende Wort wird <B>fett</B><BR>
geschrieben.

Hier enthält der Text gleich mehrere Tags:

Im Browser wird das Beispiel dann folgendermaßen angezeigt:

Auf die genaue Bedeutung dieser Tags komme ich auf den folgenden Seiten noch zu sprechen. Vorerst sollten Sie sich lediglich folgendes merken:

Achtung: In HTML ist es egal, ob Sie die Tag- und Attributnamen mit Groß- oder Kleinbuchstaben schreiben. Dieses Tutorial handelt von HTML. Daher werden die Tagnamen in den betreffenden Beispielen mit Großbuchstaben geschrieben (dies hat historische Gründe). Wenn Sie mit neuen HTML-Dokumenten auf den neuen Standard XHTML abziehlen, sollten Sie dagegen alle HTML-Tagnamen sowie auch die Attributnamen mit Kleinbuchstaben schreiben.

home up down Was sind Attribute?

Auf den folgenden Seiten wird Ihnen häufiger der Begriff Attribut begegnen. Nachdem Sie den Tag kennen, stellt sich die Frage, was man mit Attributen macht? Die Lösung ist recht einfach: Manche Tags enthalten neben dem Schlüsselwort für den HTML-Befehl noch zusätzliche Optionen, mit denen sich Werte (Schriftgröße Farbe, etc.) vorgeben lassen. Diese Werte werden in sogenannten Attributen innerhalb des Tags definiert. In allgemeiner Form sieht das dann so aus:

<TAG Name="xxx">

Hinter dem Schlüsselwort des Tags folgt das Attribut (hier habe ich den Platzhalter Name verwendet). Dieses besteht dabei aus einem festgelegten Namen (z.B. TARGET, COLOR etc.), gefolgt von einem Gleichheitszeichen und dem optionalen Wert in Anführungszeichen. Ein Hypertext-Verweis wird zum Beispiel folgendermaßen angegeben:

<A HREF="http://www.c3.org">

Hier stellt HREF den Namen des Attributs dar, während der Wert "http:..." in Anführungszeichen steht. Hinweise auf die einzelnen Attribute der verschiedenen Tags finden Sie im nachfolgenden Text sowie in der erwähnten HTML-Referenz. Vorerst sollten Sie sich lediglich merken, daß sich Attribute zum Setzen von Optionen (Farben, Justierung, Schriftgröße etc.) eignen.

Achtung: In HTML ist es egal, ob Sie die Attributnamen mit Groß- oder Kleinbuchstaben schreiben. Weiterhin können Sie den Wert eines Attributs mit oder ohne Anführungszeichen bzw. Hochkommas schreiben.Wenn Sie mit neuen HTML-Dokumenten auf den neuen Standard XHTML abziehlen, müssen Sie alle Attributwerte in "..." oder '...' einfügen. Werkzeuge wie FrontPage Express verwenden automatisch diese Schreibweise.


home Dokumentanfang  up Zurück    (by Günter Born)