Bei der Gestaltung längerer Dokumente werden Sie sicherlich mit Überschriften arbeiten. Dadurch lassen sich die einzelnen Abschnitte auch optisch trennen. Nehmen wir als Beispiel eine einführende Dokumentation zu HTML. Diese könnte in etwa folgendermaßen aussehen:
Beispiel für ein Dokument mit Überschriften
In der obigen Abbildung sind deutlich verschiedene Überschriftsebenen im Dokument zu erkennen. Es gibt eine Hauptüberschrift (hier "Internet Publishing mit HTML") und zwei untergeordnete Überschriftsebenen (hier "Einleitung" und "Publizieren im Internet"). Die einzelnen Überschriftsebenen sind an der Schriftgröße zu erkennen. Sofern Sie mit Textverarbeitungsprogrammen gearbeitet haben, kennen Sie diese Funktion sicherlich.
Die Dokumentbeschreibungssprache HTML bietet einen sehr effizienten Befehl zur Gestaltung von Überschriften mit bis zu sechs Überschriftsebenen. Der Text einer Überschrift wird mit den Tags:
<H1>Hier steht der Text</H1>
eingerahmt. Der Buchstabe H innerhalb des Tags steht dabei für den Begriff Header, während die folgende Ziffer die Überschriftsebene festlegt. Die obige Zeile erzeugt dabei eine Überschrift im Format der Ebene 1. Insgesamt sind aber die Überschriftsebenen 1 bis 6 verfügbar. Die nachfolgenden Anweisungen erzeugen zwei Überschriften der Ebenen 2 und 3:
<H2>Einleitung (Ebene 2) </H2> <H3>Publizieren im Internet (Ebene 3) </H3>
Um die in obiger Abbildung gezeigten Überschriften samt Text einzugeben, laden Sie die Vorlage aus der Datei vorlage0.htm aus dem Verzeichnis /buch der CD-ROM. Anschließend fügen Sie die erforderlichen Anweisungen für die Überschriften und den gewünschten Text im HTML-Dokument ein. Für das in obiger Abbildung als Ausschnitt gezeigte Dokument sieht der Text dann folgendermaßen aus:
<HTML> <HEAD> <TITLE> Einführung in HTML </TITLE> </HEAD> <BODY><! Überschriftsebene 1 > <H1>Internet Publishing mit HTML</H1> <HR> <H2>Einleitung</H2> <H3>Publizieren im Internet?</H3> Das Publizieren im Internet wird zunehmend als Alternative zum Buch oder anderen Medien verwendet. Mit den geeigneten Werkzeugen ist die Erstellung eines HTML-Dokuments kein Problem. <P> Als Autor sollten Sie allerdings einige Kenntnisse zu HTML und zu den erforderlichen Werkzeugen mitbringen. Auf dieser CD-ROM finden Sie sowohl Werkzeuge als auch das erforderliche Wissen. <H4>Was ist eigentlich HTML</H4> Bei HTML handelt es sich um eine Dokumentbeschreibungssprache. Ein in HTML geschriebenes Dokument kann mit sogenannten Browsern angezeigt werden. Solche Browser gibt es auf vielen Rechnerplattformen.<P> ... </BODY> </HTML>
Den größten Teil des Dokuments kennen Sie bereits aus den vorhergehenden Beispielen. Neben dem Text wurden jetzt mehrere Überschriften mit den Tags <H1>..</H1> bis <H4> .. </H4> eingeführt.
Sie finden die Datei doc2_03.htm im Verzeichnis /beispiel. Diese Datei läßt sich über den folgenden Verweis Beispiel mit Überschriften laden. Ein zweites Beispiel, welches Ihnen die Schriftgrößen der einzelnen Überschriftsebenen im Vergleich zeigt, finden Sie in der Datei doc2_04.htm, welches sich über folgenden Verweis Beispiel 2 mit Überschriften laden läßt.
Anmerkung: Neben den Überschriftsebenen können Sie zusätzlich die Ausrichtung (links, zentriert) oder die Schriftfarbe der Überschriften wählen. Näheres hierzu finden Sie im HMTL-Kompendium (Markt + Technik Verlag).